Buche

Kaminholz

Das Heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz wird immer beliebter.

Die Gründe dafür liegen sicherlich zum einen bei den gestiegenen fossiler Brennstoffe. Dies veranlasst so manchen, sich nach Alternativen Holz umzusehen und auf Holzbrennstoffe umzusteigen. Damit hat man sich zugleich für einen Brennstoff entschieden, der nachhaltig ist und zudem angenehme, behagliche Wärme erzeugt.
So können Sie sich auf unseren Seiten unter anderem umfassend darüber informieren, worauf Sie ihr Hauptaugenmerk beim Kauf von Brennholz richten müssen und wie Sie Ihren Holzofen oder Kamin bestmöglich befeuern.

Regionaler Einkauf spart Kosten

Wer mit Holzbrennstoff heizt, stellt fest, dass er jedes Jahr größere Volumen rechtzeitig bestellen muss.

Die Anlieferung übernehmen hauptsächlich Speditionen, die häufig auch ihre 40 Tonner einsetzen. Zwar kann man mit höherer Bestellmenge die Kosten ein wenig senken, dennoch stellen sie eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung dar.

Da macht es Sinn, sich in der Heimatregion umzuschauen und nach Kaminholz-Anbietern zu suchen, die Brennholz mit dem eigenen Trecker, Hänger oder einem kleinen Lkw zu moderaten Preisen vorbeibringen können.

Die Bestellung bei regionalen Händlern lohnt sich in der Regel, da ihre Kaminholzpreise häufig unter denen von etablierten Großhändlern liegen.

Aufgrund der kurzen Lieferwege entfallen die Versandkosten ganz oder bewegen sich auf niedrigem Niveau.
Mittels des erwähnten lokalen Kleinanzeigenmarkts können Sie im regionalen Umfeld nach Brenn- und Kaminholz-Anbietern suchen. Gehen Sie einfach auf eine unserer Städteseiten und finden Sie heraus, ob es dort entsprechende Angebote für Sie gibt.

Auf diese Städteseiten gelangen Sie, indem Sie unsere lokale Suche im oberen Bereich der Seite nutzen: Sie können sich aber auch im unteren Bereich bis zu Ihrem Heimatort durchklicken. Die am häufigsten gesuchten

Wichtige Kriterien beim Kauf

Beim Kauf von Brennholz gilt es, eine Reihe von Punkten zu beachten, die wir für Sie zusammengestellt haben. Besonders wichtig ist natürlich die Wahl der richtigen Holzsorte. So zeichnen sich beispielsweise harte Hölzer wie Buche und Eiche durch einen hohen Brennwert aus, sprich: Sie haben eine lange Brenndauer und geben über einen größeren Zeitraum hinweg viel Wärme ab. Diese effiziente Art des Heizens spiegelt sich natürlich im Einkaufspreis wieder, der etwas höher liegt. Andere Holzarten wie Birke enthalten ätherische Öle, die für ein ansprechendes Flammenbild und angenehme Gerüche sorgen. Nicht so optimal geeignet als Dauerbrennstoffe wie Buche und Eiche sind Weichhölzer (Kiefer, Fichte), da sie weniger vollständig verbrennen und mehr Ascheablagerungen hinterlassen. Zudem liegen Brennwert und Wirkungsgrad niedriger.

Entscheidung für die richtige Länge und Feuchtigkeit

Der Handel bietet alle Holzgrößen an. Zuvor gilt es jedoch, abzuwägen, ob man Stammholz oder fertiges Scheitholz erwerben möchte, das aus großen Stücken besteht, hat der Käufer selber zu zerlegen und zu spalten.

Mit fertigem Scheitholz erspart man sich zwar Arbeit, doch ist es aufgrund des Mehraufwands für den Hersteller teurer als Stammholz.

Entscheidet man sich dennoch dafür, sucht man die passende Länge der Hölzer heraus, die der Handel in den gängigen Größen von 25 cm, 28 cm, 33 cm oder 50 cm anbietet.

Dabei steigt der Preis, je kleiner das Holz gespalten ist.

Bedenken sollte man, dass man bei zu kurzen Holzscheiten häufig nachlegen muss. Sind sie dagegen zu lang (über 50 cm), steht man nicht selten vor einem Problem, da sie nicht in die Brennkammer des Ofens oder Kamins passen. Das betrifft insbesondere preisgünstige Angebote (beispielsweise aus dem Baumarkt.

Die richtige Länge der Hölzer ergibt sich aus den Lagermöglichkeiten sowie der Höhe und Tiefe der Brennkammer, die es festzustellen gilt. Dabei sollten Sie sicherheitshalber einige Zentimeter abziehen, um die größtmögliche Scheitlänge herauszufinden.

Des Weiteren müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wie Sie Ihr Brennmaterial lagern wollen. So lassen sich 33 cm lange Scheite ausgezeichnet in zwei Reihen in einem Kaminholz Unterstand mit 80 cm Tiefe stapeln.

Bei 50 cm-Scheiten ist dagegen nur eine Reihe möglich. Man verschenkt also Platz. Auch der Restfeuchte des Holzes sollten Sie bei einem Kauf Beachtung schenken. Kurz gelagertes Holz mit einem hohen Feuchtigkeitsgrad können Sie in der Regel verhältnismäßig preisgünstig erwerben.

Dafür müssen Sie es.1 bis 2 Jahre unter dem „eigenen Dach“ lagern, was Platz kostet. Sie sollten nur Kaminholz mit einer Restfeuchte von weniger als 20 % verwenden.

Mit diesen Tipps und Informationen „in der Tasche“ können Sie nun nach Ihrem Kaminholz-Händler Ausschau halten. Sie werden bestimmt fündig.