Europäische Lärche

Lärche als Kaminholz kaufen

Nachhaltig mit Lärchenholz heizen

Brennholz für Kamine und Heizöfen ist wieder im Trend – immer mehr Menschen setzen wieder auf Holzheizungen. Die Lärche Larix decidua ist vor allem in den Alpen zu finden, wird aber auch in anderen Regionen angepflanzt. Früher war Lärchen in den Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter werden. Durch das extreme Wachstum ist Lärchenbrennholz ein ökologischer Rohstoff und als Kamin und Brennholz hervorragend geeignet.
Als Fachleute auf diesem Gebiet bieten wir regionales, ofenfertiges, getrocknetes Lärchenholz in gehobener Qualität an.

Was Verbraucher über Lärchen wissen sollten?

Diese Baumart gehört zu den Kieferngewächsen und weltweit sind bisher 12 Arten bekannt. Die sogenannte gemeine Larix decidua ist vor allem in den Alpen zu finden und wird aber auch verstärkt in sogenannten Nutzwäldern angepflanzt. Das Nadelholz ist sehr robust und eignet sich gut als Ergänzungspflanzung. In Europa gehören die heimischen Lärchen zu den einzigen winterkahlen und Laub abwerfenden Nadelbäumen. Früher waren sie hauptsächlich in den Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter werden und erreicht bei günstigen Voraussetzungen einen beachtlichen Stammdurchmesser bis zu 2 Meter. Unter den heimischen Hölzern zählt das Holz der Lärche zu den härtesten und dauerhaftesten Materialien.
Tipp:
Anhand der Jahresringe wurde nachgewiesen, dass einzelne Exemplare um die 600 Jahre alt sind. Drei der Urlärchen stehen im schönen Ultental in Südtirol.

Welche Besonderheiten hat Lärchenholz?

Die Lärche war früher in den Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen und kann bis zu 40 Meter werden. Heute gibt es Sie zum Glück in vielen deutschen Regionen. Das Nadelnutzholz gehört mit zu den härtesten, schwersten und beständigsten Hölzern.
Genutzt wird das Holz der Lärchen daher überwiegend im Segment Möbelbau oder als hochwertiges Bauholz. Für die energetische Nutzung als Kamin und Brennholz spielt Lärchenfeuerholz eine eher untergeordnete Rolle. Denn der Brennwert liegt bei 4,3 kWh/kg bzw. 1600 kWh/rm.
Doch trotz der mittleren Bewertung gibt es stichhaltige Argumente, mit diesem Holz zu heizen: Es ist günstig, brennt schneller und entwickelt dabei hohe Temperaturen. Zudem ist es ideal zum Feuer anzünden und entwickelt einen angenehmen, leicht harzigen Duft. Weiterhin plausibel ist bei Kieferngewächsen das gute Brennverhalten. Schon in kurzer Zeit werden kalte Kamine und Öfen hochgeheizt und es fällt deutlich weniger Asche an. Aufgrund des hohen Harzanteils entsteht beim Verbrennen Funkenflug und das Holz muss öfters nachgelegt werden. Wer sich gezielt die Vorteile von Kieferngewächsen zunutze macht, wird zufrieden sein.
Tipp:
Verbraucher sollten Feuerholz als eine Art Chance betrachten, Holz in minderer Güte als wertvolles Energieholz zu nutzen und gleichzeitig gesunde Wälder zu bewahren.

Wie Lärchenfeuerholz richtig lagern?

Von frisch geschlagenen Kieferngewächsen liegt die Restfeuchte im Durchschnitt zwischen 55 und 70 Prozent. Verglichen mit Laubhölzern ist dieser Wert niedrig und die Zeit für die übliche Lagerungstrocknung ist dementsprechend kürzer. Üblicherweise wird bei optimalen Bedingungen etwa ein Zeitraum von einem Jahr angesetzt. Vorgefertigtes Feuerholz trocknet am besten in geschützten, offenen und gut durchlüfteten Lagern. Um die Brenndauer und den Heizwert zu sichern ist es wichtig, dass der Lagerungsprozess nicht unterbrochen wird.

Kompetenz und Service

Eine mustergültige Empfehlung für Kamin und Brennholz gibt es nicht. Wir als Experten raten zu einem Brennholzmix. Das können zum Beispiel zum Anzünden einige Scheite Birke sein. Zum langsamen und gleichmäßigen Abbrennen kommen Laubhölzer wie Buche hinzu. Ein Stück Lärchenholz versprüht als Highlight den charakteristischen Duft und sorgt für das Knistern und Knacken im Kamin.
Beste Qualität, erstklassiger Service und zufriedene Kunden sind für uns Verpflichtung. Die Larix decidua ist vor allem in den Alpen, sowie in den Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann 40 Meter werden und ist ein nachhaltiger Brennstoff.
Zum Glück wird die sommergrüne Nadelbaumart überall angepflanzt und wir können regionales Kamin und Brennholz anbieten. Wir beantworten gern weitere Fragen und freuen uns auf Ihre Bestellung!

arix decidua ist vor allem in den Alpen arix decidua ist vor allem in den Alpen
arix decidua ist vor allem in den Alpen arix decidua ist vor allem in den Alpen

Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter werdenen. Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter werdenen. Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter werdenen. Karpaten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter werdenen.