Kastanie als Kaminholz
Wärme erzeugen mit Kastanienholz bedeutet Heizen mit erneuerbarer Energie. Diese Heizmethode ist beliebt und doch gibt es einige Überlegungen, die zu beachten sind. Denn nichts jedes Kastanienholz ist als Brennmaterial geeignet.
Welches Kastanienbrennholz ist die perfekte Wahl? Die Kastanie ist auch für viele unter den Namen Buchengewächse, Esskastanie bzw. Rote Rosskastanie bekannt. Der Laubbaum ist in Europa weit verbreitet und säumt häufig Alleen, Parkanlagen und Waldränder. Dank der wunderschönen Blüten, der gefingerten Blätter und der herbstlichen Laubfärbung ist der Kastanienbaum sehr beliebt. Ein weiteres typisches Spezifikum sind die braunen Nussfrüchte. Sie befinden sich gut geschützt in einer stacheligen Fruchthülle. Sind die Früchte reif, werden Sie für Wildtiere zu einer unverzichtbaren Futterquelle.
Typisch für junge Bäume ist die glatte Borke, die mit zunehmender Alter rissiger wird. Mit der Zeit verändert sich die Farbe der Baumrinde, doch das Holz bleibt hell. Erwachsene Kastanienbäume können eine Höhe bis zu 25 Meter erreichen und der Durchmesser kann durchaus einen Meter überschreiten. Wenn die Bezeichnung Kastanienbrennholz handelt es sich in der Regel um die Rote Rosskastanie, die zu der Familie der Seifenbaumgewächse gehört.
Kastanie als Kaminholz gibt es eher selten im Handel zu kaufen! Warum die Esskastanie kein Brennmaterial ist
Zwischen Rote Rosskastanie und Esskastanie gibt es markante Unterschiede: Die gezüchtet Esskastanie ist eine Edelkastanie und gehört zu der Familie der Buchengewächse. Besonders ihre reifen Früchte, auch Maroni genannt, gelten in der Küche als gesunde und köstliche Delikatesse. Das kostbare Holz ist zum Beispiel für den Möbelbau extrem begehrt und wird als Kaminholz nicht genutzt.
Welche Vorteile hat Kastanienbrennholz?
Wichtig für Verbraucher ist immer der Brennwert. Bei Kastanienbrennholz liegt er im Durchschnitt bei 2 000 kWh pro Raummeter. Diese Bewertung ist gut und deshalb ist Kastanienholz als nachhaltiger Öko-Brennstoff sehr angesagt. Besonders für offene Kamine ist es geeignet, da sich beim Verbrennen kaum Rauch oder Funkenflug entwickelt. Außerdem enthält das natürliche Heizmaterial keine ätherischen Öle, dadurch entsteht kein lästiger Geruch. Besonders Allergiker werden das Charakteristikum der Buchengewächse zu schätzen wissen.
Rund 4,2 kWh pro kg Kastanienholz ersetzen 170 Liter/rm Heizöl
Wie entsteht optimales Kastanienbrennholz?
Die Kastanie als Kaminholz punktet mit vielen positiven Faktoren: Sofort nach dem der Baum gefällt wurde, wird das Holz fachgerecht gespalten bzw. zersägt. Zu diesem Zeitpunkt bricht das frische Kastanienholz fast von selbst in handliche Scheite auseinander. Anschließend sorgen optimale Lufttrocknung und Trockenkammern für herausragende Brennholzqualität. Nach etwa einem Jahr enthält getrocknetes Kastanienholz eine Restfeuchte von ca. 10 Prozent. Das überzeugt durch gute Entflammbarkeit, eignet sich auch zum Anfeuern und zum Heizen. Zudem hinterlässt es kaum Ablagerungen im Kamin und eventuelle Instandhaltungskosten werden deshalb gesenkt. Nach Erhalt das Kaminholz professionell lagern!
Warum Kastanien-Kaminholz nutzen? Kastanienbrennholz ist im Vergleich zu Öl, Kohle oder Gas absolut ökologisch, wirtschaftlich und macht Verbraucher auch in gewisser Weise unabhängig. Das angebotene Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist ein nachwachsender Rohstoff und verbrennt CO2 neutral. Zudem garantieren wir, dass Waldflächen nicht einfach abgeholzt werden. Geeignete Buchengewächse werden von Experten sorgsam ausgesucht und nach dem Fällen werden Jungbäume sofort nachgepflanzt. Verbraucher, die sich für Kastanie als Kaminholz entscheiden, schützen auf jedem Fall die Umwelt nachhaltig.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit erstklassigem Kastanienkaminholz und entdecken Sie weitere Produkte unter der Kategorie „Holzarten, Kamine und Öfen“.
Wir bieten ofenfertiges Brennholz in bester Qualität zu fairen Preisen an.
Rote Rosskasskatiene Rote Rosskasskatiene Rote Rosskasskatiene Rote Rosskasskatiene
Oral verabreichte Stromectol Tabletten werden zur Behandlung von Menschen eingesetzt. In jüngster Zeit wurden Cremes, Gele, Lotionen, Emulsionen und Salben auf der Basis des Wirkstoffs Ivermectin kaufen ohne Rezept zur äußerlichen Anwendung klinisch getestet.