Die richtige Aufstellung eines Kamin oder Kaminofens
Ein Kaminofen bringt Wärme und Gemütlichkeit in jedes Wohnzimmer – dies beweisen die immer größer werdenden Sortimente der Hersteller. Die Vorteile eines Kaminofens liegen dabei auf der Hand, denn er lässt sich nicht nur leicht aufstellen, sondern sorgt auch innerhalb kurzer Zeit für eine behagliche Atmosphäre im Raum – zudem entlastet er die Zentralheizung. Für das Aufstellen eines Kaminofens im Wohnzimmer sind kaum bauliche Veränderungen erforderlich. Allerdings darf dieser natürlich trotzdem nicht so einfach irgendwo platziert werden, sondern es müssen für die richtige Aufstellung eines Kamins oder Kaminofens einige Sicherheitsaspekte beachtet werden.
Denn gerade weil ein Ofen schnell für Wärme in der direkten Umgebung versorgt, kann genau diese auch zu einer Gefahr werden, wenn man die richtige Aufstellung eines Kamins oder Kaminofens nicht beachtet. Beschädigte Möbel oder Elektronik oder sogar Funken, die zu einem Brand führen, sind keine Seltenheit. Aus diesem Grund stellen wir nachfolgend genauer vor, was es bei der Aufstellung eines Kaminofens zu beachten gilt.
Die Bodenplatte – wichtige Informationen zum Thema
Kaminöfen strahlen in alle Richtungen Wärme ab, somit auch auf den Boden unter ihnen. Natürlich muss während der Nutzung in regelmäßigen Abständen die Ofentür geöffnet werden, damit Holz nachgelegt werden kann. Und dabei kann es geschehen, dass Glut aus dem Ofen fällt. Wenn sich der Ofen auf einem Fliesenboden befindet, kann nicht viel passieren, bei einem Holz- oder Teppichboden kann ein einzelner Funke im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
Sofern der Boden also nicht feuerfest ist, muss sich unter dem Kaminofen immer eine schützende Bodenplatte befinden, um Hitzeschäden und Brände in Ihrem Wohnbereich zu vermeiden. Diese kann aus Sicherheitsglas, Schiefer, Stahl oder Granit gefertigt sein und so dick, dass durch sie keine Wärme mehr zum Boden durchdringen kann. Wichtig ist außerdem, dass sie zur Seite hin mindestens 30 cm breiter und nach vorne hin 50 cm tiefer als der Ofen ist. So kann sichergestellt werden, dass keine Glut auf brennbare Materialien gelangen kann.
Genügend Abstand zu Möbeln ist wichtig
Ebenfalls eine große Rolle spielt der Abstand des Kaminofens zu den Möbelstücken im Raum – hier muss man sich an brandschutzrechtliche Vorgaben halten. Denn Wärme kann schnell dafür sorgen, dass Möbel zu Schaden kommen – das können sowohl eine Couch als auch ein Schrank sein. Die Leistung des Kaminofens sollte zudem stets so gewählt werden, dass sie sich für die Raumgröße eignet. Ein Ofen mit einer zu hohen Heizleistung erwärmt kleine Räume viel zu sehr und kann natürlich auch für die Möbel gefährlich werden. In kleinen Wohnräumen kann es sogar erforderlich sein, die Möbel komplett umzustellen, damit ein Kaminofen sicher aufgestellt werden kann. Als Faustregel gilt, dass nach vorne und zur Seite hin mindestens ein Abstand von 80 cm zu den Möbeln eingehalten wird. Wird man sich an brandschutzrechtliche Vorgaben halten, kann der Kaminofen auch vom Schornsteinfeger ohne Probleme abgenommen.
Trotzdem gilt es zu bedenken, dass auch beim an brandschutzrechtliche Vorgaben halten, es durch die Wärmeabstrahlung zu Schäden an umliegenden Objekten kommen kann. Dies gilt, sofern das Material dauerhaft mit Wärme konfrontiert wird und sich verzieht oder auch verfärbt. Hier kann auch die Nähe zum Schornstein ausschlaggebend sein. Ist man sich hier unsicher, ist es besser, den Ofen einzuschalten und die Möbelstücke zu berühren, wenn der Kaminofen in vollem Betrieb ist. Kann man die Hand für mehrere Minuten dort lassen, ohne dass es unangenehm warm wird, muss das Möbelstück auch nicht umgestellt werden.
Fazit: Die richtige Aufstellung eines Kamins oder Kaminofens ist ein Muss
Beim Erwerb eines Kaminofens kommt es nicht nur auf den Preis und das Design an, sondern auch auf die Größe des Raums und die Möbel, die sich in der direkten Umgebung des Ofens befinden. Nur dann, wenn man sich an brandschutzrechtliche Vorgaben halten wird, kann man sicher sein, dass der Schornsteinfeger auch grünes Licht dafür gibt. Beachtet man die genannten Punkte, wird man sicherlich über lange Zeit viel Freude an seinem Kaminofen haben.